Die Ausbildung

Der Einstieg in das faszinierende Fliegen

Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit selbst.
Bei meiner Paragliding Ausbildung wurde dieser Traum Wirklichkeit!
Doch bevor man hoch oben in der Luft schwebt, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich.

Sie vermittelt nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch das nötige Wissen, sondern auch das Verständnis für Sicherheit und Respekt vor den Naturgewalten.

 

Detaillierte Inhalte der Paragliding-Ausbildung - A-Lizenz

1. Theoretische Grundlagen- Wetterkunde: Verstehen, wie Wind, Luftdruck, Temperatur und Wolkenformationen das Fliegen beeinflussen. Lernen, Wetterberichte richtig zu lesen und Wetterentwicklung vorherzusagen.

  • Aerodynamik: Grundprinzipien des Fliegens, Auftrieb, Luftwiderstand und Steuerung.
  • Ausrüstungskenntnis: Aufbau, Funktion und Pflege des Gleitschirms, Gurtzeug, Reservefallschirm und Sicherheitsausrüstung.
  • Flugplanung: Auswahl geeigneter Start- und Landeplätze, Einschätzung der Flugbedingungen und Risikomanagement
  1. Praktische Übungen am Boden  
  • Startvorbereitungen: Kontrolle der Ausrüstung, richtige Positionierung und Sicherheitschecks.
  • Starttechnik: Verschiedene Startmethoden unter Anleitung.
  • Landetechniken: Sicheres Landen, Kurven und Bremsen.
  • Aufziehen und Packen des Gleitschirms: Richtiges Handling der Ausrüstung.
  1. Erste Flugversuche
  • Steuerung und Kontrolle: Lernen, den Gleitschirm zu lenken, Kurven zu fliegen und die Geschwindigkeit zu kontrollieren.
  • Notfallübungen: Umgang mit unerwarteten Situationen, z.B. Rückwärtsfliegen, Ausweichmanöver und Reservefallschirm anwenden.
  • Begleitete Flüge: Unter Aufsicht erste kurze Flüge, um das Gefühl für das Fliegen zu entwickeln.
  1. Fortgeschrittene Techniken 
  • Flugplanung für längere Strecken: Navigation, Höhenmanagement und Wetterbeobachtung.
  • Thermikfliegen: Nutzung aufsteigender Luftmassen, um längere und höhere Flüge zu ermöglichen.
    ( Punkt 4. ist nicht in der A-Lizenz enthalten )

  1. Prüfung und Lizenzierung
  • Praktische Prüfung: Nachweis der Flugfähigkeiten unter realen Bedingungen.
  • Theoretische Prüfung: Wissenstest zu Wetter, Technik und Sicherheit.
  • Lizenz: Bei erfolgreichem Abschluss erhält man die Fluglizenz, die das eigenständige Fliegen erlaubt.

*des grinsen sagt alles!

Die Ausbildung

 

Das erste Mal abheben

Der Moment, wenn man zum ersten Mal abhebt, ist unvergesslich.

Nach intensiver Vorbereitung und Übung spürt man die Aufregung und Freude, wenn man plötzlich zum ersten Mal in die Luft steigt.
Das Gefühl des Schwebens und der Freiheit, obwohl man zu Beginn nur wenige Meter über dem Boden gleitet.
Doch dieser Spaß sollte immer mit einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein verbunden sein.

 

Respekt vor Wind und Wetter

Das Fliegen in der Luft ist kein Spiel.
Wind, Wetter und Wetteränderungen können die Sicherheit enorm beeinflussen. Deshalb ist es essenziell, die Wetterbedingungen genau zu kennen und nur bei geeigneten Verhältnissen zu starten. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Naturgewalten ist das A und O, um das Fliegen sicher und nachhaltig zu gestalten.

 

Gemeinsam statt einsam!

Das beschreibt unsere Paragliding-Ausbildung perfekt!
Es hat riesigen Spaß gemacht, in der Gruppe zu lernen, weil wir alle das gleiche Ziel vor Augen hatten:
In die Luft zu steigen und fliegen zu lernen.
Dabei haben wir nicht nur viel Neues gelernt, sondern auch coole & tolle Leute getroffen,
mit denen das Ganze noch viel mehr Spaß gemacht hat.
Zusammen üben, sich gegenseitig motivieren und die ersten gemeinsamen Flugerlebnisse teilen. 

"Parawaiting" mit der Crew - so macht Ausbildung Spaß :) 

*es handelt sich hierbei um keine bezahlte Werbung. 
Die Nennung der Flugschule basiert auf persönlicher Erfahrung und weil ich Achim und sein Team wirklich absolut empfehlen kann und möchte!! 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.